Hundewiese Marbach

 

der Hun­de­tr­e­ff in Mar­bach am Neckar

kostenlos und eigenverantwortlich

hinweis:

Die Hundewiese ist geschlossen

Liebe Hundewiesler und alle, die es vielleicht noch werden wollen

für unsere Gruppe mit mit­tleren und großen Hun­den suchen wir einen Betreuer, der Ter­mine koor­diniert und neuen Mit­gliedern die Wiese und die Regeln erklärt.
Bei Inter­esse ein­fach kurz per What­sApp melden

 

What­sApp / Handy: 0176 / 3576 9368 

… oder über dieses Kontaktformular

Bitte bestäti­gen

Die Idee

1. Aus­lauf- und Förder­bere­ich für Hun­de­fre­unde und ihre Vier­bein­er, die im All­t­ag haupt­säch­lich Einzel­hunde sind.
2. Möglichkeit­en für kon­trol­lierte soziale Kon­tak­te der Hunde.
3. Bei guten Erfahrun­gen ist ein Agili­ty­bere­ich mit ver­schiede­nen Her­aus­forderun­gen für Hund und Men­sch geplant.
Als Kom­munka­tion­splat­tform hat sich What­sapp (Gruppe) bewährt. Es ist also ein Smart­phone emp­fohlen, aber keine Bedingung.

Unsere Hun­dewiese auf Facebook

Anfahrt auf die Hun­dewiese Mar­bach (von Mar­bach aus). Anfahrt auf die Hun­dewiese Mar­bach (von Murr aus).

 

 

Hundewiese Marbach Einzugsgebiet

Kosten­lose pri­vate Hun­dewiese für die Regio­nen: Stein­heim an der Murr Murr an der Murr Mar­bach am Neckar Freiberg am Neckar Lud­wigs­burg Ben­nin­gen am Neckar Waib­lin­gen Bietigheim — Bissingen

 

Einige Schnappschüsse aus dem Jahr 2022

Regeln

Allgemeines

Ich weise darauf hin, dass ich als Ini­tia­tor keine hun­de­päd­a­gogis­che Aus­bil­dung habe und lediglich inter­essiert­er Laie bin. Es han­delt sich bei dieser Idee nicht um eine Hun­de­schule, son­dern um eine kosten­lose, rein pri­vate Ini­tia­tive. Entsprechend ist die gesamte Nutzung der Anlage auf eigene Gefahr und unter Auss­chluss jeglich­er Haf­tung.
Im Inter­esse aller Teil­nehmer, Men­sch wie Tier, gel­ten die fol­gen­den Regeln. Ich bitte um Ver­ständ­nis, dass alle Ver­ant­wor­lichen auf strik­te Ein­hal­tung acht­en. Nur durch Regeln und deren Ein­hal­tung kann allen Teil­nehmern die größt­mögliche Frei­heit in unser­er Gruppe eingeräumt wer­den (auch wenn das wider­sprüch­lich klingt). Diese Ver­hal­tensregeln sind verbindlich.

Grundvoraussetzungen für einen Besuch der Hundewiese

a.) teil­nehmende Hunde sind geimpft und haben keine ansteck­ende Krankheit.
b.) Ist eine Hündin läu­fig, wird sie schnell zum Mit­telpunkt des Rudels. Das führt oft zu ver­schiede­nen Raufer­eien und löst Kon­flik­te aus. Während der Läu­figkeit ist eine Hündin entsprechend zu klei­den (ich per­sön­lich habe gute Erfahrun­gen gemacht mit Hun­de­ho­sen oder Hun­dewindel).
c.) es beste­ht eine Hun­de­haftpflichtver­sicherung
d.) der Hund ist gechippt.

Verhaltensregeln für Hunde untereinander

Hunde haben ver­schiedene Arten von “Spie­len”. Het­zen, das angedeutete Beißen in den Hals und das einan­der anrem­peln und anbellen sind nor­male Hunde — Umgänge untere­inan­der. Diese Anze­ichen kön­nen Kon­flik­t­po­ten­tial andeuten und erfordern daher erhöhte Aufmerk­samkeit und gegebe­nen­falls ein Ein­greifen:
- grobes Spie­len oder hart und kräftig anrem­peln
- alle Seit­en steigern sich mehr und mehr rein, ohne dass es immer wieder Entspan­nungsphasen gibt
- es wird länger gebellt wird
- eine der Parteien drückt die andere öfters zu Boden. Auch wenn immer wieder schnell los­ge­lassen wird, kann dieses Dom­i­nanzver­hal­ten in Rangkämpfe ausarten
- ein Hund belauert den anderen
- ein Spiel­part­ner ist ängstlich oder gestresst
- es find­et kein Rol­len­tausch unter den Hun­den statt, bzw. ein Hund wird gemobbt
- ein Hund wird mehrfach zu Boden gedrückt, aber nicht los­ge­lassen
- ein Hund öfters aufre­it­et
- ein Hund bei sein­er Bezugsper­son Schutz sucht
- die Hunde oft in ihrem Bewe­gun­gen “ein­frieren”
- all­ge­mein das Erre­gungsniveau ansteigt
Anze­ichen für Stress bei einem Hund sind beispiel­sweise:
a.) Schüt­teln
b.) erhöhter Spe­ichelfluss
c.) wird der Kiefer geschlossen gehalten

Ein Spiel unter Hun­den gilt dann als entspan­nt, wenn
- es einen ständi­gen Wech­sel von Jäger und Gejagten gibt
- die Tiere seitlich umeinan­der herum­laufen
- Hunde über­triebene Bewe­gun­gen machen
- langsam mit dem Schwanz gewedelt wird oder
- der Schweif herun­ter­hängt oder wird in der Waagerecht­en gehal­ten wird
- es find­et immer wieder ein Rol­len­tausch statt, die Hunde stop­pen immer wieder kurz. Angedeutetes Hals­beißen, Spiel mit den Vorderp­foten sind Symp­tome eines fre­undlichen Umganges miteinander

Mensch / Hund

- auch im Aus­lauf lässt man seinen Hund nur dann von der Leine, wenn der Rück­ruf auch wirk­lich funk­tion­iert.
- wichtig ist, dass die Besitzer stets aufmerk­sam das Spiel der Hunde ver­fol­gen und im besten Fall ein­greifen, noch bevor es zu grob wird. “Ein­fach spie­len lassen” und “die machen das schon miteinad­er aus” sind die häu­fig­sten Aus­lös­er für Artgenossen-Unverträglichkeit. (siehe dazu oben).
- Frauchen oder Her­rchen gehen ver­ständ­nisvoll aufeinan­der zu und miteinad­er um.
- vom Füt­tern fremder Hunde, ohne das dies mit dem jew­eili­gen Besitzer abge­sprochen wird, ist abzuse­hen, weil:
a.) Leck­er­lies kön­nen Fut­terneid aus­lösen
b.) Die Füt­terungsrei­hen­folge definiert den Rang im Rudel
c.) Möglicher­weise sind manche Hunde gegen einige Lebens­mit­tel aller­gisch oder
d.) die Besitzer füt­tern ein spezielles Futter.

Mensch und Hund / Grundstück

Die Spiel­zone ist so zu ver­lassen, wie der Besuch­er sie vorzufind­en wün­scht. Grund­sät­zlich
- wird der Kot meines Hun­des aufgenom­men (Entsorgung in den dafür vorge­se­henen öffentlichen Behäl­tern).
- gegrabene Löch­er bitte wieder zuschüt­ten und die Erde fest­treten (Anson­sten kön­nen wilde Gruben zu gesund­heitlichen Schä­den führen)
- Agili­ty Geräte und Spielzeuge auf dem Grund­stück pfleglich behandeln.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner