Hundewiese Marbach
der Hundetreff in Marbach am Neckar
kostenlos und eigenverantwortlich
hinweis:
Die Hundewiese ist geschlossen
Liebe Hundewiesler und alle, die es vielleicht noch werden wollen
WhatsApp / Handy: 0176 / 3576 9368
… oder über dieses Kontaktformular
Die Idee
1. Auslauf- und Förderbereich für Hundefreunde und ihre Vierbeiner, die im Alltag hauptsächlich Einzelhunde sind.
2. Möglichkeiten für kontrollierte soziale Kontakte der Hunde.
3. Bei guten Erfahrungen ist ein Agilitybereich mit verschiedenen Herausforderungen für Hund und Mensch geplant.
Als Kommunkationsplattform hat sich Whatsapp (Gruppe) bewährt. Es ist also ein Smartphone empfohlen, aber keine Bedingung.
Unsere Hundewiese auf Facebook
Anfahrt auf die Hundewiese Marbach (von Marbach aus). Anfahrt auf die Hundewiese Marbach (von Murr aus).
Hundewiese Marbach Einzugsgebiet
Kostenlose private Hundewiese für die Regionen: Steinheim an der Murr Murr an der Murr Marbach am Neckar Freiberg am Neckar Ludwigsburg Benningen am Neckar Waiblingen Bietigheim — Bissingen
Regeln
Allgemeines
Ich weise darauf hin, dass ich als Initiator keine hundepädagogische Ausbildung habe und lediglich interessierter Laie bin. Es handelt sich bei dieser Idee nicht um eine Hundeschule, sondern um eine kostenlose, rein private Initiative. Entsprechend ist die gesamte Nutzung der Anlage auf eigene Gefahr und unter Ausschluss jeglicher Haftung.
Im Interesse aller Teilnehmer, Mensch wie Tier, gelten die folgenden Regeln. Ich bitte um Verständnis, dass alle Verantworlichen auf strikte Einhaltung achten. Nur durch Regeln und deren Einhaltung kann allen Teilnehmern die größtmögliche Freiheit in unserer Gruppe eingeräumt werden (auch wenn das widersprüchlich klingt). Diese Verhaltensregeln sind verbindlich.
Grundvoraussetzungen für einen Besuch der Hundewiese
a.) teilnehmende Hunde sind geimpft und haben keine ansteckende Krankheit.
b.) Ist eine Hündin läufig, wird sie schnell zum Mittelpunkt des Rudels. Das führt oft zu verschiedenen Raufereien und löst Konflikte aus. Während der Läufigkeit ist eine Hündin entsprechend zu kleiden (ich persönlich habe gute Erfahrungen gemacht mit Hundehosen oder Hundewindel).
c.) es besteht eine Hundehaftpflichtversicherung
d.) der Hund ist gechippt.
Verhaltensregeln für Hunde untereinander
Hunde haben verschiedene Arten von “Spielen”. Hetzen, das angedeutete Beißen in den Hals und das einander anrempeln und anbellen sind normale Hunde — Umgänge untereinander. Diese Anzeichen können Konfliktpotential andeuten und erfordern daher erhöhte Aufmerksamkeit und gegebenenfalls ein Eingreifen:
- grobes Spielen oder hart und kräftig anrempeln
- alle Seiten steigern sich mehr und mehr rein, ohne dass es immer wieder Entspannungsphasen gibt
- es wird länger gebellt wird
- eine der Parteien drückt die andere öfters zu Boden. Auch wenn immer wieder schnell losgelassen wird, kann dieses Dominanzverhalten in Rangkämpfe ausarten
- ein Hund belauert den anderen
- ein Spielpartner ist ängstlich oder gestresst
- es findet kein Rollentausch unter den Hunden statt, bzw. ein Hund wird gemobbt
- ein Hund wird mehrfach zu Boden gedrückt, aber nicht losgelassen
- ein Hund öfters aufreitet
- ein Hund bei seiner Bezugsperson Schutz sucht
- die Hunde oft in ihrem Bewegungen “einfrieren”
- allgemein das Erregungsniveau ansteigt
Anzeichen für Stress bei einem Hund sind beispielsweise:
a.) Schütteln
b.) erhöhter Speichelfluss
c.) wird der Kiefer geschlossen gehalten
Ein Spiel unter Hunden gilt dann als entspannt, wenn
- es einen ständigen Wechsel von Jäger und Gejagten gibt
- die Tiere seitlich umeinander herumlaufen
- Hunde übertriebene Bewegungen machen
- langsam mit dem Schwanz gewedelt wird oder
- der Schweif herunterhängt oder wird in der Waagerechten gehalten wird
- es findet immer wieder ein Rollentausch statt, die Hunde stoppen immer wieder kurz. Angedeutetes Halsbeißen, Spiel mit den Vorderpfoten sind Symptome eines freundlichen Umganges miteinander
Mensch / Hund
- auch im Auslauf lässt man seinen Hund nur dann von der Leine, wenn der Rückruf auch wirklich funktioniert.
- wichtig ist, dass die Besitzer stets aufmerksam das Spiel der Hunde verfolgen und im besten Fall eingreifen, noch bevor es zu grob wird. “Einfach spielen lassen” und “die machen das schon miteinader aus” sind die häufigsten Auslöser für Artgenossen-Unverträglichkeit. (siehe dazu oben).
- Frauchen oder Herrchen gehen verständnisvoll aufeinander zu und miteinader um.
- vom Füttern fremder Hunde, ohne das dies mit dem jeweiligen Besitzer abgesprochen wird, ist abzusehen, weil:
a.) Leckerlies können Futterneid auslösen
b.) Die Fütterungsreihenfolge definiert den Rang im Rudel
c.) Möglicherweise sind manche Hunde gegen einige Lebensmittel allergisch oder
d.) die Besitzer füttern ein spezielles Futter.
Mensch und Hund / Grundstück
Die Spielzone ist so zu verlassen, wie der Besucher sie vorzufinden wünscht. Grundsätzlich
- wird der Kot meines Hundes aufgenommen (Entsorgung in den dafür vorgesehenen öffentlichen Behältern).
- gegrabene Löcher bitte wieder zuschütten und die Erde festtreten (Ansonsten können wilde Gruben zu gesundheitlichen Schäden führen)
- Agility Geräte und Spielzeuge auf dem Grundstück pfleglich behandeln.
